Verlauf von Morbus Scheuermann
Morbus Scheuermann ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, die sehr häufig bei Jugendlichen auftritt. Ein typisches Kennzeichen für die Scheuermann Erkrankung ist, dass sich im Bereich der Brustwirbelsäule ein Rundrücken ausbildet. Hierbei ist die Wirbelsäule im Brustbereich nach hinten gekrümmt, eine sogenannte Kyphose ist entstanden.
Diese Kyphose, die durch eine Störung des Wachstums der Wirbelkörper und der Bildung von Keilwirbeln bedingt wird, ist vor allem bei Morbus Scheuermann oft stärker ausgeprägt als im Normalfall. In einigen wenigen Fällen zeigt sich Morbus Scheuermann aber auch durch eine Kyphose im Bereich der Lendenwirbelsäule und führt zu einem Flachrücken. Die Folgen von Morbus Scheuermann zeigen sich bereits zwischen Pubertät und Erwachsenenalter, vor allem mit Ende der Wachstumsphase.
Wie der Verlauf von Scheuermann tatsächlich aussieht, ist in diesem Abschnitt nachlesbar.
Der Verlauf von Scheuermann
Prinzipiell basiert Morbus Scheuermann auf unterschiedlichen Ursachen, sie sich gegenseitig verstärken und beeinflussen können. Einerseits gibt es innere Faktoren, wie beispielsweise erblich bedingte Einflüsse oder hormonelle Veränderungen sowie äußere Faktoren, z.B. falsche Haltung oder Fehlbelastung der Wirbelsäule, die dazu beitragen, dass die Krankheit ausbricht.
Im frühen Stadium treten zunächst keine Schmerzen auf, allerdings sind leichte Veränderungen der Wirbelsäule erkennbar. Erst im fortgeschrittenen Stadium von Scheuermann treten in der Regel die ersten Schmerzen auf, aber Betroffene, die einen Flachrücken ausbilden, können bereits während der Pubertät ausgeprägte Beschwerden haben. Der Verdacht auf Scheuermann äußert sich für gewöhnlich durch die Ausbildungen eines Rundrückens oder grundloser Schmerzen von Jugendlichen im Lendenwirbelbereich.
Ein Arzt kann Morbus Scheuermann mithilfe von Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule diagnostizieren.
Wie kann der Verlauf von Scheuermann richtig therapiert werden?
In den meisten Fällen rät der Arzt bei einer Therapie von Scheuermann zum Tragen eines Korsetts und zu krankengymnastischen Übungen. Nur in den seltensten Fällen wird bei Morbus Scheuermann operiert.
Insgesamt gesehen ist die Prognose für Scheuermann gut. Allerdings können auch Spätfolgen auftreten, die sich beispielsweise in Form von vermehrten Rückenschmerzen oder einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion äußern, aber nur bei einer sehr stark ausgeprägten Wirbelsäulenverkrümmung vorkommen.
Weitere Informationen zum Verlauf von Scheuermann
Insgesamt betrachtet ist der Verlauf von Scheuermann in den meisten Fällen beschwerdefrei, daher wird die Erkrankung der Wirbelsäule auch oftmals nicht erkannt. Ferner sind auch Beeinträchtigungen in der Bewegungsfähigkeit bei einer dauerhaften Wirbelsäulenverkrümmung eher die Ausnahme.
Dennoch ist Morbus Scheuermann eine der häufigsten Erkrankungen im Jugendalter, welche sogar 20 Prozent ausmacht. Außerdem sind von Morbus Scheuermann eher Jungen betroffen, wobei das Verhältnis 2:1 ist. Die ersten körperlichen Probleme können jedoch bereits im Alter von zehn Jahren auftreten. Der Gipfel der Krankheit ist in der Pubertät zu finden, und zwar zwischen dem 12. und 16.Lebensjahr.
Verbiegung der Wirbelsäule verhindern
Bis zum Ende des Wachstums haben sich dann die krankheitstypischen Veränderungen an den Wirbeln stabilisiert. Trotzdem können andere Symptome wie beispielsweise Schmerzen oder Abnutzungserscheinungen durch die dauerhafte Wirbelsäulenfehlstellung noch später auftreten.
Morbus Scheuermann kann auch schlecht verlaufen, wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind. Hierzu gehören unter anderem ausgeprägter Flachrücken, zusätzlich vorhandene Skoliose, d.h. eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule plus Drehung der Wirbelkörper oder wenn die Verkrümmung sehr tief im Verlauf der Wirbelsäule liegt. Dennoch ist die Scheuermann Erkrankung nur selten mit bestimmten Komplikationen, wie beispielsweise einer massiven Kyphose von der Brustwirbelsäule oder einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion, verbunden.
Weitere Informationen zum Verlauf der Erkrankung Morbus Scheuermann erfahren Sie von ihrem Facharzt, denn der Verlauf kann sehr individuell ausfallen richtet sich nach Schweregrad der Erkrankung. Wenn der Arzt festgestellt hat, in welchem Stadium sich der Patient befindet, kann zielgerichtet die Therapieform gewählt werden, so dass die Krankheit effektiv behandelt wird und man im Alter mit möglichst wenigen Schmerzen leben kann.
Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2015 von